Wesertal - direkt am Weser-Radweg

Die Gemeinde Wesertal liegt zwischen Bad Karlshafen und Hann. Münden am Oberlauf der Weser zu beiden Seiten des Flusses. Auch Wesertal ist idealer Ausgangspunkt vieler Freizeitaktivitäten. Ob Wandern oder Walken, Kanu- oder Ausflugsfahrten mit dem Dampfer, Minigolf spielen oder schwimmen gehen im Hallen- oder Freibad, das Freizeit- und Sportangebot in und um Wesertal ist groß.

In dieser wunderschönen Region sind auch zwei Märchen zu Hause. Der gestiefelte Kater ist die Märchenfigur aus dem Ortsteil Oedelsheim, Schneewittchen und die sieben Zwerge stammen aus dem Ortsteil Gieselwerder, beide liegen am Märchenlandweg.

Die über 900 Jahre alte Klosterkirche St. Geog und Maria
Ortsdurchfahrt in Arenborn

Freilichtmuseum Mühlenplatz Gieselwerder

Besonders sehenswert ist das Freilichtmuseum Mühlenplatz am Westrand von Gieselwerder. Hier sind originalgetreu nachgebildete Wassermühlen, Burgen und Schlösser, Kirchen und Rathäuser aus alter Zeit im Maßstab 1:25 und 1:40 zu besichtigen.

Freilichtausstellung Mühlenplatz
Originalgetreu nachgebildete Wassermühlen, Burgen und Schlösser, Kirchen und Rathäuser aus alter Zeit

Schiffermuseum in Gieselwerder und Heimatmuseum in Arenborn

Das Schiffermuseum in Gieselwerder zeigt wie seit 100 Jahren Güter auf Kähnen, Schleppern und Dampfern auf der Weser transportiert wurden. „Vom Raddampfer-Modell und Original-Schifferpatent über riesige Schiffs-Schrauben und Anker bis hin zu einem echten Steuerhaus finden Sie einen Querschnitt zur Binnenschifffahrt auf der Weser“. Das Museum kann von Mai bis September jeweils sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden.

Eine Ausstellung historischer ländlicher Geräte und Gegenstände zeigt das Heimatmuseum im Ortsteil Arenborn. Direkt am Museum befindet sich eine kleine Quelle aus der frisches Wasser sprudelt, das sogar trinkbar ist. Im Weberei-Museum Kircher in Gieselwerder, einem Ausstellungs- und Erlebniszentrum für Textilgeschichte, werden u.a. Web- und Spinngeräte aus aller Welt sowie eine Stoffe- und Tuchsammlungen von den Pharaonen bis heute gezeigt. Das Museum ist sonn- und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Das Heimatmuseum Arenborn befasst sich mit der Geschichte des dörflichen Lebens
Direkt am Museum befindet sich eine kleine Quelle

Lippoldsberg

Umgeben von den Wäldern des Bramwaldes, des Reinhardswaldes und des Sollings liegt Lippoldsberg in einem Talkessel am Ufer der Weser zwischen den Ortschaften Oberweser und Bodenfelde. Lippoldsberg liegt am Weser-Radweg und ist damit möglicher Ausgangspunkt für Radtouren, Wanderungen sind auf dem nahe gelegenen Weserberglandweg möglich.

Museum im Schäferhaus befindet sich in einem ehemaligen Hirtenhaus
Herberge an der Klosterkirche Lippoldsberg

Klosterkirche St. Georg und Maria

Bedeutendstes Bauwerk und Ausflugsziel von Wahlsburg ist die Klosterkirche St. Georg und Maria in Lippoldsberg, die im Jahr 2004 zum nationalen Kulturdenkmal ernannt wurde. Sie zählt heute zu den bedeutendsten romanischen Bauten des 12. Jahrhunderts in Deutschland.

Das Besucherzentrum „Klosterpforte“ informiert über die Klosterkirche, die Romanik und das Klosterleben sowie den Ort Lippoldsberg. Das „Museum und Werkstatt im Schäferhaus“ zeigt anhand eines Kaufmannsladens, einer Küche, einem Wohn- und Schlafzimmer, einem alten Backhaus, einem Bienenhaus und einer alten Schmiede wie die Menschen im letzten Jahrhundert gelebt haben.

Das Kloster Lippoldsberg
Das Kloster Lippoldsberg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen