Neustadt am Rübenberge - eine bemerkenswert schöne Stadt
Das ländlich geprägte und am Fluss Leine liegende Neustadt am Rübenberge liegt im Osten des Naturparks und ist mit einer Fläche von rund 357 Quadratkilometern die neuntgrößte Stadt Deutschlands bzw. die größte in Niedersachsen. Die rund 44.000 Einwohner verteilen sich auf die Kernstadt und auf die 33 Ortsteile. Das Stadtgebiet ist geprägt von Wald und Moor, Heide und Marsch, Hügeln und Feldern und somit attraktiv für Radtouren und Wanderungen.
Neustadt am Rübenberge verfügt über eine schöne Altstadt und ein im Stil der Weserrenaissance erbautes Schloss in der sich die nördlichste Sektkellerei Deutschlands befindet. Der Ortsteil Mardorf liegt direkt am Steinhuder Meer und ist ein staatlich anerkannten Erholungsort.
Neustadt am Rübenberge wird das erste Mal 1426 als „Nienstadt vor dem Rouwenberge“ erwähnt, eine Burg neben der Ortschaft wird 1493 als „castrum Rouvenberg“ erwähnt. Bereits 1650 wird „Neustadt am Rubenberge“ aus dem sich der heutige Name ableitet, wobei ein Zusammenhang mit der Rübe ausgeschlossen ist, da diese weder damals noch heute eine Rolle spielt.
Fußgängerzone und Liebfrauenkirche
2015 feierte Neustadt am Rübenberge das 800jährige Bestehen der Stadt, heute stehen noch einige alte Fachwerkhäuser, die als „Ackerbürgerhäuser“ entstanden, in der Stadt.
Eine schön gestaltete Fußgängerzone mit vielen kleinen Geschäften die ein breit gefächertes Angebot das von Lebensmitteln, Drogerie- und Parfümerieartikeln, Mode für Damen- und Herren sowie Kindern, Schuhen und Sportartikeln sowie Lederwaren und vieles mehr bereithalten.
In der Mitte der Fußgängerzone befindet sich die im 13. Jahrhundert erbaute Liebfrauenkirche, eine frühgotische und mehrfach umgebaute Backsteinkirche.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Neustadt am Rübenberge
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten der Kernstadt zählen das Alte Ratshaus, der Alte Posthof sowie die Alte Wache. Am Anfang der Fußgängerzone am Parkplatz „Zwischen den Brücken“ ist das Wappentier von Neustadt, der Löwe, zu finden.
Auf einer Mauer thront ein riesiger Löwe der die ersten Münzen, den Wölper Silberpfennig, bewacht, die um 1200 in einer Münze in der Stadt geprägt wurden. Beliebt bei Einwohnern und Besuchern sind der zwischen Altem Rathaus und der Liebfrauenkirche jeden Freitagvormittag stattfindende Wochenmarkt sowie der Dienstagnachmittag stattfindende Bauernmarkt.
Schloss Landestrost
Unweit der Fußgängerzone liegt am Ufer der Leine das zwischen 1573 und 1584 im Stile der Weserrenaissance erbaute Schloss Landestrost, eine für das 16. Jahrhundert typische Stadtfestung mit Bastionen und Kasematten.
Das Schloss war repräsentativer Wohn- und Verwaltungssitz ihres Erbauers Herzog Erich der II. zu Braunschweig-Lüneburg. Das Schloss wurde auf dem „Rouvenberg“ auf den Grundmauern einer 1320 erstmals erwähnten Burg errichtet, vermutlich gab die Erhöhung dem Ort seinen späteren Namenszusatz „am Rübenberge“.
Heute finden in den Räumlichkeiten Ausstellungen und regelmäßige Veranstaltungen wie Theater, Konzerte oder auch Lesungen statt. Außerdem werden ganzjährig Trauungen im Herzog-Erich-Gemach des Schlosses angeboten.
Der Schlossgarten lädt zum Spaziergehen ein, der über 250 Jahre alte Hainbuchen-Laubengang ist ein bedeutendes gartenkünstlerisches Element, er ist 70 Meter lang und ca. 8 Meter hoch.
Der am Nordufer des Steinhuder Meeres liegende Ortsteil Mardorf
Der am Nordufer des Steinhuder Meeres liegende Ortsteil Mardorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und neben Steinhude wichtigster Ort am Meer. Der Ortsname Mardorf bedeutet so viel wie „Dorf am Meer“ und wurde bereits 1171 als „Meredorpe“ und 1173 als „Merctorph“ erstmals urkundlich erwähnt.
Besonders beliebt ist die etwa vier Kilometer lange Uferpromenade sowie der Strand „Weiße Düne“ der von Kiefern und Erlen umsäumt ist. Neben dem Badestrand wartet ein großer Surfstrand und am Erlenweg ein Hundestrand auf Besucher.
Wassersport und Golf spielen
Mardorf ist Liegeort für Binnensegler und auch bei Surfern beliebt, besonders Wind- und Kite-Surfer schätzen den Ort. Auch der Trendsport „Stand-Up-Paddling“ ist hier inzwischen zu beobachten.
Der Golf Park Steinhuder Meer liegt direkt am Naherholungs- und Vogel-/Naturschutzgebiet des Steinhuder Meeres und verfügt über eine 18-Loch-Meisterschaftsanlage und einen 9- Loch Academy Platz.
Naturparkhaus und Übernachtungen
Erste Anlaufstelle für Besucher ist das Naturparkhaus das, hier befindet sich die Tourist-Information die über touristische Angebote wie Wanderwege, Veranstaltungen und Ausflugsziele im Naturpark und am Steinhuder Meer informieren.
Eine Dauerausstellung unter dem Titel „Vom Torfabbau zum Klimaschutz – Moore im Wandel ihrer Funktion“ gibt Einblicke in den traditionellen Handtorfstich, den industriellen Abbau, die Renaturierung dieser Landschaften und ihre Funktion für den Klimaschutz.
Übernachtungen in Mardorf sind auf mehreren Campingplätzen, auf 70 Wohnmobilstellplätzen, in der Jugendherberge und in Ferienwohnungen, Pensionen und kleinen Hotels möglich. Auch das gastronomische Angebot am Ufer sowie im Ort ist groß.