Naturpark Steinhuder Meer - Meer erleben

Der Naturpark Steinhuder Meer liegt vor den Toren Hannovers und erstreckt sich über ein Gebiet von rund 420 km² Fläche in den Landkreisen Nienburg/Weser und Schaumburg sowie der Region Hannover. Mittelpunkt ist das etwa 29 km² große Steinhuder Meer, Norddeutschlands größter See.

Rund um den See befinden sich ausgedehnte Moorflächen, schwimmende Wiesen, eiszeitliche Moränenlandschaften und Binnendünen die ein wichtiger Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sind.

Ein rund 32 Kilometer langer Rundweg führt um den See, von zahlreichen Aussichtsplattformen lassen sich Wasservögel sowie der See- und Fischadler beobachten.

Der See bietet viele Wassersportmöglichkeiten wie z. B. Segeln, Surfen, Kitesurfen, Kanufahren und Paddeln an.  Seit über 100 Jahren ist das Steinhuder Meer ein beliebtes Segelrevier, zahlreiche Wettbewerbe wie nationale und internationale Regatten finden jedes Jahr statt, diese ziehen Leistungs- und Spitzensegler aus der ganzen Welt an.

2016 fanden die Weltmeisterschaft der Flying Dutchman auf dem See statt. Zahlreiche Anbieter geben Katamaran-, Segel-, Surf- und Kitekurse, außerdem gibt es Leihmöglichkeiten für Tret- und Elektroboote sowie Wassersport-Zubehör.

Das Steinhuder Meer ist der größte See Nordwestdeutschlands
Die Geschichte vom „Scheunenviertel Steinhude“ geht auf das Jahr 1756 zurück

Insel Wilhelmstein

Beliebtes Ausflugsziel ist die Insel Wilhelmstein, eine kleine Insel mit großer Vergangenheit. Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe ließ die Insel 1761 künstlich aufschütten und baute darauf eine Festung. Die Zitadelle auf der Insel diente als Militärschule bzw. Staatsgefängnis der Grafschaft.

Heute befinden sich auf der Insel eine Festungsmuseum, eine Informationsstelle des Naturparks, ein Hotel und ein Restaurant. Von Steinhude und Mardorf aus fahren Fahrgastschiffe sowie die traditionellen „Auswanderer“ zur Insel.

Der Wilhelmstein ist eine 1,25 ha große künstliche Insel im Steinhuder Meer
Das Tote Moor ist ein etwa 33 km² großes Moor in der Region Hannover

Abwechslungsreiche Wälder und Totes Moor

Abwechslungsreiche Wälder mit Buchen und Eichen befinden sich an unterschiedlichen Standorten, Baumriesen befinden sich heute noch in den Rehburger Bergen oder im Grinderwald zwischen Neustadt am Rübenberg und Nienburg.

Ein sehenswerter Teil des Naturparks ist auch das etwa 33 km² große Tote Moor, ein teilweise abgetorftes Hochmoor, welches unter Naturschutz steht. Moore sind wichtige Wasserspeicher, sie speichern Kohlenstoff und verhindern, so dass Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen.

Zwischen Wiesen und Feldern liegen Ortschaften mit bewegter Geschichte, darunter Bad Rehburg, Hagenburg, Loccum, Mardorf, Neustadt am Rübenberge, Steinhude und Wunstorf.  

Folgende Orte wurden besucht:

Die im 13. Jahrhundert erbaute Liebfrauenkirche
Über 400 lebensgroße Dino-Modelle können auf dem 2,8 km langen Rundweg entdeckt werden

Das ländlich geprägte und am Fluss Leine liegende Neustadt am Rübenberge liegt im Osten des Naturparks und ist mit einer Fläche von rund 357 Quadratkilometern die neuntgrößte Stadt Deutschlands …

Rehburg-Loccum liegt westlich des Steinhuder Meeres inmitten der abwechslungsreichen Landschaft der Rehburger Berge und des Naturparks Steinhuder Meer …

Die Lange Straße ist die Fußgängerzone der Stadt
Die Strandpromenade in Mardorf

Im Südosten des Steinhuder Meeres liegt die Stadt Wunstorf. Das direkt am Steinhuder Meer liegende staatlich anerkannte Erholungsort Steinhude, Ortsteil von Wunstorf, ist Namensgeber für Niedersachsens größtem See …

Eine Fahrradtour rund um das Steinhuder Meer, die Strecke hat eine Länge von 32 Kilometer, ist sowohl für Familien mit Kindern als auch für Naturinteressierte bestens geeignet …