Leinefelde-Worbis - Quelle der Leine
Die thüringische Stadt Leinefelde-Worbis ist aus dem Zusammenschluss der beiden Städte Leinefelde und Worbis mit den beiden Gemeinden Breitenbach und Wintzingerode enstanden. Bedeutende Architektur ist in Leinefelde nicht vorzufinden. Worbis trägt das Prädikat staatl. anerkannter Erholungsort und besitzt im Gegensatz zu Leinefelde einige schöne Sehenswürdigkeiten.
Die Quelle der Leine
Leinefelde verdankt seinen Namen dem Fluss Leine, der auf dem Stadtgebiet entspringt. Ursprung der Leine sind mehrere unterschiedlich starke Quellen, nach etwa 500 Meter fließt die ganz junge Leine mit der schon 6 Kilometer langen Line zusammen und bildet damit den eigentlichen Fluß. Besichtigt werden kann nur eine der Quellen, die sich in Gärten entlang des Abflusses befinden.
An den Quellen beginnt der Leine-Heide-Radweg, der mit einer Gesamtlänge von 413 km meist entlang der Leine die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Leineberglandes mit der Lüneburger Heide und der Hansestadt Hamburg verbindet.
Sehenswürdigkeiten in Worbis
Das älteste erhaltene Gebäude ist das „Gülden Creutz“ aus dem Jahre 1580 das früher als Organisten- bzw. Schulmeisterhaus diente. Heute beheimatet es ein Museum „über die Geschichte des Eichsfeldes, religiöse Kunst, Zigarrenfabrikation und Leinefelder Haarflechtkunst“.
Das frühere Rentamt oder Kurmainzer Amtshaus im Stil der Spätrenaissance dient heute als Rathaus. Wahrzeichen der Stadt ist die barocke Antoniuskirche, ehemalige Klosterkirche eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters.
Am Ortsrand von Worbis liegt der „Alternative Bärenpark“, hier leben Bären die früher in Käfigen und Zwingern gehalten wurden zusammen mit Wölfen in einer artgerechten Umgebung mit Bergen, Wald, Wiesen, Teichen und Höhlen auf rund 40.000 Quadratmeter. Daneben können auf einem Bauernhof vom Aussterben bedrohte thüringische Haustierrassen gestreichelt werden.
Burg Bodenstein
Besuchen Sie auch die im Ortsteil Wintzingerode liegende Burg Bodenstein, die am besten erhaltene Burg des Eichsfeldes die heute eine Familienferien- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist. Im Sommer wartet das „Café am Türmchen“ mit schönem Blick auf die Burg und den Rosengarten auf Besucher.
Burg Scharfenstein
Erstmals urkundlich im Jahre 1209 erwähnt ist die Burg Scharfenstein, eine mittelalterliche Höhenburg auf einem Berg des Höhenzuges Dün die ein beliebtes Ausflugsziel ist. Neben Führungen durch die Burg werden hier einmal im Monat verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte aufgeführt.
Die Burgterrasse bietet einen tollen Ausblick auf das Leinetal, bei klarem Wetter ist sogar eine Sicht auf den Brocken im Harz möglich, das Burg-Café auf der Terrasse lockt mit einem umfangreichen Kaffeeangebot.