Eschershausen - die Wilhelm-Raabe-Stadt

Eschershausen ist umgeben von den waldreichen bis zu 480 Meter hohen Mittelgebirgszüge Ith, Vogler, Hils, Homburgwald und Elfas. Die Lage der Stadt wird durch die fischreiche Lenne und den Trinkwasserquellen Herrenborn und Wehnborn begünstigt. Außerdem wird das Stadtgebiet von wichtigen Handelsstraßen durchzogen, der Ort entstand einst an der Kreuzung der alten Heerstraßen Köln/Höxter-Braunschweig und Hameln-Einbeck.

Obwohl Eschershausen mehr als 1000 Jahre alt ist erhält die Stadt erst 1833 seine Stadtrechte. Eine erste urkundliche Erwähnung fand die Stadt zwischen 870 und 880, eine erste gesicherte Nennung ist von 1054 als „Ascgereshuson“; der Ort lag im Wikanafeld. Vermutlich gab es aber schon eine Siedlung zur Zeit der Sachsenkriege im 8. Jahrhundert. Die Raabestadt ist Geburtsstadt des deutschen Schriftstellers Wilhelm Raabe, dem 1901 sogar die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde.

Das Rathaus in Eschershausen stammt aus dem Jahr 1864
Das 1828 erbaute Geburtshaus von Wilhelm Raabe

Geburtshaus von Wilhelm Raabe

Im 1828 erbauten Geburtshaus von Wilhelm Raabe befindet sich heute ein Museum über den berühmten Dichter. Im Mai 2006 wurde anlässlich des 175. Geburtstages von Wilhelm Raabe ein 60 Kilometer langer Wanderweg angelegt, der vom Geburtshaus aus vorbei an wichtigen Stätten im Leben und in den Werken des Dichters wie z.B. dem Kloster Amelungsborn, Schloß Bevern oder dem Raabebrunnen in Holzminden vorbeiführt und in Fürstenberg endet.

Wahrzeichen von Stadtoldendorf ist der Försterbergturm
Blick auf die 1793/94 erbaute Dionyskirche in Stadtoldendorf

Stadtoldendorf - Stadt unter der Homburg

Abseits belebter Verkehrswege am Rande des Naturparks Solling-Vogler, zwischen Ith und Hils, liegt Stadtoldendorf. Zahlreiche Freizeitaktivitäten, idyllische Wanderwege und verschiedene Campingmöglichkeiten in und um Stadtoldendorf gehören zum vielfältigen und umfangreichen Angebot der Stadt.

Die Geschichte der Stadt ist eng verbunden mit der ehemaligen Burg Homburg die auf dem 403 Meter hohen Großen Homberg stand. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert zum Schutze des Klosters Amelungsborn errichtet.

Als der letzte Amtmann Wilken Klenke die Homburg 1535 verließ, wurde die Burg aufgrund ihrer abseitigen und nur schwer zugänglichen Lage abgetragen. Ursprünglich hieß Stadtoldendorf nur Oldendorp (altes Dorf), erst mit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1255 durch Heinrich von Homburg wurde „Stadt“ dem Namen vorangestellt, vermutlich auch zur Unterscheidung mit anderen Orten, die einen ähnlichen Namen trugen.

Blick über die Dächer Stadtoldendorfs
Die schöne Altstadt von Stadtoldendorf

Die historische Altstadt Stadtoldendorfs

Wahrzeichen von Stadtoldendorf ist der Försterbergturm, ein Teil der Stadtbefestigungsanlage aus dem 13. Jahrhundert. Ein Rundgang durch die historische Altstadt Stadtoldendorfs lohnt sich in jedem Fall, historische Bauwerke, Brunnen und Türme zeugen von rund 760 Jahren Stadtgeschichte.

Das Rathaus wurde 1845 als Schulgebäude errichtet
Das Alte Rathaus wurde im Jahre 1875 erbaut

Freizeitpark Mammut und das Auto-Motorrad-Nostalgie-Museum

Ein besonderes Highlight in Stadtoldendorf ist der „Freizeitpark Mammut“, der mit eigenem Geländewagen oder einem Mietfahrzeug befahren werden kann. Auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände sind auf einer Fläche von 60 Hektar drei unterschiedlich anspruchsvolle Strecken eingerichtet worden die unter anderem Steigungen und Gefälle, Wasser- und Schlammdurchfahrten oder Fahrten über kleine Baumstammbücken bieten.

Weitere attraktive Freizeitangebote der Region sind Segel-, Gleitschirm- und Drachenfliegen. Besonders bekannt ist das Fluggelände auf dem Ith, Segelflieger finden hier hervorragende Hang- und Thermikflugeigenschaften für ihren Sport.

Das Auto-Motorrad-Nostalgie-Museum in Wickensen präsentiert auf über 1.300 Quadratmetern Ausstellungsfläche seinen Besuchern Motorräder und Autos verschiedener Marken, darunter Raritäten wie etwa ein Mercedes Benz 190 SL oder ein DKW 1000S de Luxe, das Nostalgie-Museum lädt ein zu einer Reise in die Vergangenheit mit Wohneinrichtung der 50er und 60er Jahre. Freibäder sind sowohl in Eschershausen als auch in Stadtoldendorf zu finden.

Haus Markt 5
Schönes Fachwerkhaus in Stadtoldendorf