Deutsche Städte
In Deutschland gibt es 2055 Städte. Hamburg, Berlin und München kennen die meistem von uns. Aber neben diesen Großstädten gibt es viele weitere sehenswerte Städte, einige klein die anderen wiederum groß. Orte mit liebevoll restaurierten Fachwerkbauten und mit Geschichte, dessen Anfänge bis in das Mittelalter zurückreichen. Andere trumpfen mit grünen Parks, tollen Einkaufsmöglickeiten oder besonderen Veranstaltungen auf. Alle diese Städte sind einen Besuch wert. Die nachfolgend aufgeführten Orte haben wir besucht und es kommen weitere dazu. Lassen Sie sich überraschen.
Bad Salzdetfurth, Braunschweig und Celle



Abseits der großen Touristenströme liegt eingebettet in die Höhenzüge des Hildesheimer Waldes der Kurort Bad Salzdetfurth, ein Ort zwischen Tradition und Moderne. Vieles sieht noch so aus wie im 17. Jahrhundert, schöne Fachwerkhäuser bestimmen auch heute noch das Erscheinungsbild der Stadt.
Braunschweig, die zweitgrößte Stadt Niedersachsens und Stadt Heinrich des Löwen, wurde über die Jahrhunderte durch die Welfen und die Hanse geprägt. Das Mittelalter wird in den verwinkelten Gassen des Magniviertels mit seinen kleinen Fachwerkhäusern oder auf dem Burgplatz mit seinen historischen Gebäuden erlebbar.
Celle ist das südliche Tor zur Lüneburger Heide und verfügt mit seinen fast 500 aufwändig restaurierten Fachwerkhäusern über das größte geschlossene Fachwerkensemble weltweit. In Celle wurde Weltgeschichte geschrieben – das Schloss ist die Wiege der englischen Krone.
Eisenach, Erfurt und Fritzlar
Die Lutherstadt Eisenach liegt an den Ausläufern des Thüringer Waldes und ist besonders durch das UNESCO-Welterbe „Wartburg“ bekannt geworden. Eisenach ist die Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs, dem ein Museum mit historischen Wohnräumen gewidmet ist …
Im Herzen Deutschlands liegt Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens. Martin Luther soll gesagt haben „Erfurt liegt am besten Ort, da muss eine Stadt stehen“. Entdecken Sie die Krämerbrücke, das beeindruckende Ensemble von Dom und Severikirche und vieles mehr …
Die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar beeindruckt mit Fachwerkkulisse, kulturhistorischen Bauwerken und mittelalterlichen Gassen. Schon von weitem werden Besucher von den imposanten Türmen der ehemaligen Fritzlarer Stadtbefestigung begrüßt …
Gotha, Göttingen und Hannover
In der ehemaligen Residenzstadt Gotha herrschte einst Ernst der Fromme im Schloss Friedenstein, dem Wahrzeichen der Stadt. Gotha blickt auf eine über 1250-jährige Stadtgeschichte zurück. Gothas malerische Innenstadt trumpft architektonisch mit vielen Schmuckstücken aus Barock und Renaissance auf …
Die Universitätsstadt Göttingen ist eine Stadt mit vielen Facetten, die sich zu entdecken lohnt. Auf dem Marktbrunnen vor dem Alten Rathaus steht seit 1901 das Gänseliesel, das Wahrzeichen Göttingens. Im Alten Rathaus wird Göttingens Blütezeit als Kaufmanns- und Hansestadt lebendig …
Sie kommt so unscheinbar daher, die Landeshauptstadt Niedersachsens, dabei bietet Hannover viel mehr, was aber erst auf dem zweiten Blick zum Vorschein kommt. Hannover ist vielseitig und interessant, Grund genug, um diese Stadt einmal zu besuchen …
Hattingen, Hildesheim und Königslutter
Im südlichen Teil des Ruhrgebiets liegt Hattingen, das zu Recht auch als „Perle an der Ruhr“ bezeichnet wird. Rund 13 Kilometer schlängelt sich die Ruhr durch das Stadtgebiet das mit einer historischen, pittoresken Altstadt und drei Burgen …
Hildesheim ist Universitätsstadt mit drei Hochschulen und natürlich Heimat zweier UNESCO-Welterbestätten, dem Mariendom und der Kirche St. Michaelis. Daneben besticht die Stadt vor allem mit seinen historischen Straßenzügen und zahlreichen Fachwerkhäusern …
Die Stadt Königslutter am Elm liegt mitten im Naturpark Elm-Lappwald zwischen den Großstädten Braunschweig und Wolfsburg. Wahrzeichen der Stadt ist der Kaiserdom, die ursprüngliche Benediktiner-Abteikirche St. Peter und Paul …
Korbach, Lübeck und Lüneburg
Die alte Hansestadt Korbach bestand früher aus Altstadt und Neustadt die durch eine Mauer voneinander getrennt waren und jeweils einen eigenen Rat und Bürgermeister hatten. Die Vereinigung beider Städte erfolgte erst im Jahre 1377 …
Lübeck wurde 1143 gegründet und war von 1226 bis 1937 ein Stadtstaat sowie Hauptort der Hanse, die Stadt gehörte im 13. und 14. Jahrhundert zu den bedeutendsten Städten in Nordeuropa …
Die alte Salz- und Hansestadt Lüneburg verfügt über eines der größten erhaltenen Altstadtgebiete in Deutschland, das mittelalterliche Stadtbild mit seinen engen Gassen und ihren schönen Backstein-Giebelhäusern ist fast vollständig erhalten geblieben …
Melsungen, Minden und Mühlhausen
Rund 25 km südlich von Kassel liegt die Fachwerkstadt Melsungen, die auch „Bartenwetzer-Stadt“ genannt wird. Der Luftkurort liegt an der Fulda und verfügt über 400 liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser die 300 bis 400 Jahre alt sind …
Minden blickt auf rund 1200 Jahre Geschichte zurück, verfügt über eine schöne Altstadt und zahlreiche Bauten der Weserrenaissance und der Dom ist das architektonische Wahrzeichen der Stadt …
Die mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen ist noch ein echter Geheimtipp, ist die Stadt doch nicht so stark besucht wie ihre Nachbarstädte Erfurt, Eisenach, Gotha und Weimar. Schon von weitem ist Mühlhausen zu sehen recken sich doch zahlreiche Kirchtürme in die Höhe …
Münster, Oldenburg und Osnabrück
Münster – das steht für Geschichte und Zukunft, für Fahrradparadies, Bischofssitz, Friedens- und Universitätsstadt. Und natürlich für beeindruckende Bauten wie den Dom, das Schloss und den Prinzipalmarkt …
Die ehemalige Residenz- und heutige Universitätsstadt Oldenburg ist wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen Niedersachsens. Oldenburg nennt sich weltoffen, innovativ, authentisch, traditionsbewusst, herzlich und leidenschaftlich …
Osnabrück ist eine geschichtsträchtige Stadt und wird gerne auch als Friedensstadt bezeichnet da hier im Jahre 1648 von der Rathaustreppe aus der Westfälische Friede verkündet wurde und damit der 30-jährige Krieg ein Ende fand …
Paderborn, Rheda-Wiedenbrück und Rotenburg an der Fulda
Paderborn ist Universitätsstadt, Wirtschaftliches Zentrum der südlichen Region Ostwestfalen-Lippe, Bistumsstadt seit dem Jahre 799 und eine Stadt zwischen Tradition und Moderne …
Die historischen Stadtkerne von Rheda und Wiedenbrück mit ihren vielen gut erhalten gebliebenen Fachwerkhäusern und viele Sehenswürdigkeiten wie das Wasserschloss Rheda warten auf interessierte Besucher …
Mitten in Deutschland im Nordosten von Hessen liegt die bezaubernde Stadt Rotenburg an der Fulda. Das Stadtbild ist geprägt von vielen historischen Fachwerkbauten, das älteste der rund 350 Fachwerkhäuser stammt vermutlich aus dem Jahre 1478 …
Soest, Stade und Warburg
Über 600 Gebäude der Soester Altstadt stehen unter Denkmalschutz, der Stadtkern ist von einem mittelalterlichen Stadtwall umgeben von dem zwei Drittel erhalten geblieben ist und der zu Spaziergängen einlädt die insbesondere während der Baumblüte im Frühjahr sehr reizvoll sind ….
Die Hansestadt Stade bietet maritimes Flair und eine Altstadt mit vielen historischen Fachwerkbauten. Besonders beeindruckend ist der im Mittelalter angelegte alte Hafen, ein Binnenhafen der an der Schwinge, einem Nebenfluss der Elbe liegt …
Mit seinen fast 1000 Jahren Geschichte bietet die Hansestadt Warburg viele Bauten die Zeugen der Jahrhunderte wurden. Dazu zählen alte Wehranlagen, Türme und Kirchen sowie alte Gassen mit schönen Fachwerkbauten die Einblicke in die Vergangenheit der Stadt geben …
Weimar, Wismar und Wittenberg
Keine andere deutsche Stadt ist so mit der Geschichte unseres Landes verbunden wie die Thüringische Stadt Weimar. Im Deutschen Nationaltheater wurde 1919 die Nationalversammlung einberufen und damit die Weimarer Republik gegründet …
Eine der bedeutendsten Städte der Deutschen Ostseeküste ist die alte Hansestadt Wismar. Seit 2002 gehört die Stadt zum UNESCO-Welterbe und ist ein beliebtes Ausflugsziel das auch gerne von Kreuzfahrtschiffen angesteuert wird …
Die Lutherstadt Wittenberg ist vor allem durch Martin Luther bekannt geworden der 1517 seine 95 Thesen an das Hauptportal der Schlosskirche schlug. Seit 1996 gehören das Lutherhaus, das Melanchthonhaus, die Schlosskirche und die Stadtkirche St. Marien zum UNESCO-Weltkulturerbe …
Wolfenbüttel
Es gibt sicherlich viele Gründe Wolfenbüttel zu besuchen. Da wären mehr als 600 wunderbar erhaltenen gebliebene Fachwerkhäuser, das Schloss Wolfenbüttel sowie die im Jahre 1572 von Herzog Julius gegründete Bibliothek die einen Bestand von ca. 1 Million Bänden beherbergt …