Bruchhausen-Vilsen - Luftkurort mit historischem Ortskern

Zwischen Bremen und Nienburg, beide Städte liegen etwa 30 Kilometer entfernt, liegt am Rande der hohen Geest der staatlich anerkannte Luftkurort Bruchhausen-Vilsen. Die abwechslungsreiche Umgebung ist sowohl für Radfahrer als auch für Wanderer bestens geeignet.

Die ehemals getrennten Orte Bruchhausen (erstmals 1189 urkundlich erwähnt) und Vilsen (erstmals 1227 urkundlich erwähnt) wurden im Jahre 1929 durch die Zusammenlegung beider Orte zum Flecken Bruchhausen-Vilsen in der heute rund 18.000 Einwohner leben.

Der Bahnhof von Bruchhausen-Vilsen
Der eingeschossige Fachwerkbau wurde 1760 gebaut und ist eines der ältesten Häuser im Ort

Die Quelle

Bekannt geworden ist der Ort insbesondere durch seine vor etwa 100 Jahren entdeckte Quelle, aus der ein Mineralwasser und verwandte Produkte hergestellt werden. Im historischen Ortskern befinden sich viele schöne Fachwerkhäuser, in der Mitte liegt die St. Cyriakus-Kirche deren Bau auf das Jahr 1200 zurückgeht und die im Laufe ihrer Geschichte mehrfach erweitert wurde. Zahlreiche Geschäfte und eine abwechslungsreiche Gastronomie machen einen Besuch lohnenswert.

Der Bau der St. Cyriakus-Kirche geht auf das Jahr 1200 zurück
Die Bronzeskulptur "Die Wringerin" wird liebevoll "Dicke Herta" genannt

Für Liebhaber alter Eisenbahnen

Für Liebhaber alter Eisenbahnen ist das Eisenbahn-Museum, das erste seiner Art in Deutschland, ein beliebter Anziehungspunkt da hier eine Vielzahl alter Dampf- und Diesellokomotiven besichtigt werden können. Von Mai bis Oktober fahren diese historischen Schienenfahrzeuge jeweils am Samstag und Sonntag auf einer Schmalspurstrecke zwischen den Ortschaften Bruchhausen-Vilsen und Asendorf.

Lernen Sie auf einer Fahrt mit den Oldtimern den authentischen Betrieb einer Kleinbahn kennen wir er bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts üblich war. Sonderveranstaltungen wie etwa historische Wochenenden oder auch die Fahrt mit einem Spargel- oder Musikexpress sind absoluter Höhepunkte für jeden Eisenbahn-Fan.

Schön ist auch eine Fahrt mit dem „Kaffkieker“, einem historischen Triebwagen der vom 1. Mai bis 3. Oktober jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Syke bis Bruchhausen-Vilsen, hier ist der Umstieg auf die Museums-Eisenbahn möglich, durch Vorgärten, Wiesen und Felder der Grafschaft Hoya fährt.

Besonders beliebt bei Kindern sind die an den Adventswochenenden stattfindenden Nikolausfahrten, steigt doch kurz nach Fahrtbeginn der Nikolaus zu und verteilt kleine Überraschungen.

Museumsbahn im Bahnhof Bruchhausen-Vilsen
Dampflok an einem Kreisel am Bahnhof

Wassererlebnispark und sehenswerte Gebäude

Empfehlenswert für Familien mit Kindern ist auch ein Besuch des in der Nachbarschaft des Museums gelegene Wassererlebnispark, der auf etwa 5000 Quadratmetern Fläche unterschiedliche und pädagogisch wertvolle Themenbereiche rund ums Wasser bietet und kostenfrei genutzt werden kann.

Einige sehenswerte Gebäude in der Stadt sind z.B. das in der „Schönen Reihe 20“ stehende und aus Holzteilen des abgebrochenen Schlosses Neubruchhausen erbaute Wohnhaus des 2. Amtsschreibers des Amtes Bruchhausen oder auch der Amtshof Bruchhausen. Beide Gebäude befinden sich heute in Privatbesitz und können daher nur von außen besichtigt werden kann.

Das ehemalige Amtshaus Bruchhausen stammt aus dem 18. Jahrhundert
Niederdeutscher Fachwerkbau mit Holzteilen aus dem abgebrochenen Schloss zu Neubruchhausen

Der Kurpark

Besuchen Sie auch den Kurpark der Stadt, einer sehr schönen Anlage mit zahlreichen bunten Beeten und einer Vielzahl an Bäumen und Sträuchern. Lauschen Sie sonntags den im Frühjahr und Sommer stattfindenden Kurkonzerten, beliebt ist auch die viermal im Sommer stattfindende Veranstaltung „Musik im Park“ mit wechselnden Musikgruppen von Irish Folk, Blues und Rock.

Auf Aktive warten jede Menge Wander- und Radfahrwege, auch Kanufahrten sind möglich.

Der Kurpark mit altem Busch- und Baumbestand bietet Ruhe und Erholung
m Süden der Stadt Bruchhausen-Vilsen findet sich der Kurpark