Die Schaumburg - Burg auf dem Nesselberg

Die Schaumburg liegt auf dem Nesselberg, einem südlichen Ausläufer des Wesergebirges mit herrlichem Blick auf das Wesertal. Die Burg, ehemals auch als Schauenburg bekannt (vermutlich abgeleitet von dem Ausblick auf das Tal der Weser – ins Land schauen), wurde von Adolf II. von Santersleben auf den Resten eines Jagdhauses aus dem 12. Jahrhundert gebaut.

Dieser nannte sich Edler von Schaumburg, die Burg wurde Stammsitz der Grafen von Schaumburg, diente aber ab 1517 nur noch als Witwensitz. Seit über 900 Jahren ist die Burg Namensgeber und Wahrzeichen des gleichnamigen Landes.

Die Schaumburg liegt auf dem Nesselberg mit herrlichem Blick auf das Wesertal
Betreten wird die Burg durch das Torhaus

Die Burganlage

Die Burganlage ist aufgeteilt in eine Hauptburg und eine vorgelagerte Vorburg. Betreten wird die Burg durch das Torhaus der Vorburg, der Weg führt weiter zum Inneren Burgtor, dem Eingang zur Hauptburg.

Mit Blick auf das Wesertal liegt das Palas, das ehemalige Herren bzw. frühere Amtshaus (auch als Schloss Schaumburg bekannt), in dem heute eine Gaststätte untergebracht ist.

Der 30 Meter hohe Bergfried (Georgsturm) wird auch „Dicker Turm” genannt
Der Glockenturm der Burg Schaumburg diente früher als Gefängnis

Dem gegenüber steht der 30 Meter hohe Bergfried, auch „Dicker Turm” genannt, in seinem Inneren führt eine Treppe auf eine Aussichtsebene mit tollem Blick auf das Wesertal bzw. den Kamm des Wesergebirges.

Am östlichen Ende der Burg befindet sich der Glockenturm, der früher als Amtsgefängnis diente. Im Rosengarten der Burg findet jedes Jahr im September ein Mittelalterfest statt.

Das Herrenhaus im Burginnenhof
Blick vom 30 Meter hohen Georgsturm

Die Blutlinde

Vor der Burganlage steht eine etwa 600 Jahre alte Linde, die auch als Blutlinde bezeichnet wird. Einer Sage nach soll eine in einem Hexenprozess zum Tode verurteilte Frau als Zeichen ihrer Unschuld einen Zweig in die Erde gesteckt haben aus dem dann der Baum entstanden ist.

Die Blutlinde vor der Burg
Blick vom Georgsturm auf das Torhaus

Die Paschenburg

Oberhalb der Schaumburg auf dem Möncheberg, der höchsten Erhebung des Wesergebirges, liegt die Paschenburg. Das ehemalige Forsthaus, das im Jahre 1842 im Stile eines Jagdschlosses erbaut wurde, ist heute eine traditionsreiche Gaststätte.

Neben der Paschenburg steht ein kleiner im Jahre 1827 erbauter Aussichtsturm, der genauso wie von der Gaststätte aus einen tollen Ausblick auf das Wesertal bietet. Bei guter Fernsicht sind das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald sowie der Brocken im Harz zu sehen.

Oberhalb der Schaumburg liegt die Paschenburg
Blick  von der Paschenburg